Um die Rentabilität einer Nuss- oder Olivenplantage zu gewährleisten, gibt es einen entscheidenden Faktor, den man nicht außer Acht lassen darf: die Lebensdauer der Bäume.
Und obwohl dies unglaublich erscheinen mag, wird dieses entscheidende Detail oft übersehen, insbesondere während der wichtigen Erntephase und bei der Wahl der verwendeten Werkzeuge.
Joaquín Faure weiß das nur zu gut. Dieser vielseitige Landwirt bewirtschaftet sorgfältig 11 Hektar Land zwischen Aragonien und Katalonien: sechs Hektar sind für Zwischenfrüchte bestimmt und fünf für den Mandelanbau. Nach Jahren der Erfahrung und des Ausprobierens fast aller Erntesysteme ist er sich sicher: Es gibt keinen Vergleich.
„Früher war es totales Chaos: Man musste Planen auf dem gesamten Boden auslegen, das Wetter im Auge behalten und hoffen, dass die Arbeiter auftauchten“, erinnert er sich mit einem Lächeln. „Jetzt ist das Ernten von Mandeln mit der Maschine fast ein Hobby für mich“, sagt Joaquín, der besonders gerne allein arbeitet. „Ich mag es, von niemandem abhängig zu sein“, fügt er überzeugt hinzu.
Heute arbeitet Joaquín mit einem AutoPick GTi von Arcusin, ausgestattet mit einem Schirm und einem Schäler, der es ihm ermöglicht, in Rekordzeit saubere Mandeln zu ernten—frei von Blättern, Zweigen und Schalen. Der Schäler war eine bahnbrechende Ergänzung, die ihm mehr Effizienz und vor allem höhere Rentabilität gebracht hat.
„Früher war das Reinigen der Mandeln ein echter Albtraum. Nach der Ernte musste ich für die Reinigung nach dem Gesamtgewicht zahlen—obwohl nur ein Drittel davon tatsächlich saubere Mandeln waren!“ erklärt er erleichtert, dass dieses Problem nun der Vergangenheit angehört. „Mit dem AutoPick ist das kein Thema mehr“, fügt er zufrieden hinzu.
Wenn es eine Sache gibt, die Joaquín am AutoPick GTi hervorhebt, dann ist es die Vibration. „Sie ist sehr fein; das hat mich von Anfang an überzeugt“, erklärt er. Der Ernteschüttler von Arcusin ist so konzipiert, dass er den Baumstamm nicht beschädigt, unabhängig von seinem Durchmesser (zwischen 8 und 50 cm) oder den Bodenbedingungen. Dieses einzigartige Merkmal auf dem Markt hat die Bewirtschaftung seiner Plantage erheblich verbessert.
„Ich kann ohne Sorgen bewässern. Mit anderen Maschinen müsste ich die Bewässerung tagelang einstellen, um Schäden zu vermeiden, was bei mir unmöglich ist, da mein Land salzhaltig ist. Wenn ich aufhöre zu bewässern, steigt das Salz auf und schädigt die Wurzeln der Bäume“, erklärt er.
Mit dem AutoPick hat Joaquín die perfekte Maschine gefunden: Sie arbeitet weiter, die Bewässerung geht ununterbrochen weiter und, was am wichtigsten ist, die Gesundheit der Bäume wird nicht beeinträchtigt.
Wenn Sie mehr über Joaquín Faures Erfahrung mit seinem AutoPick GTi erfahren möchten, verpassen Sie nicht sein Testimonial-Video auf unserem YouTube-Kanal!